Forschungsthemen und fragen:
Informationsverhalten im Kontext von Kulturangeboten (vor allem die Wirkung
von PR- und Werbemaßnahmen),
• Beurteilung von Serviceangeboten und Rahmenbedingungen der Kulturnutzung,
• Häufigkeit und Art der Kulturnutzung, häufig unterteilt in verschiedene soziodemografisch definierte Gruppen,
• Kunstrezeptionsprozesse und das Verhalten und Erleben beim Besuch von Kulturveranstaltungen,
• Motive für die Kulturnutzung sowie Erwartungen und Interessen,
• Einstellungen zu Kunst, Kultur und Kulturbegriff,
• Barrieren bei Nicht-Besuchern kultureller Veranstaltungen.
• Welchen Einfluss haben verschiedene Vermittlungsformen auf die Kunstrezeption ?
• Welche Besuchsmotive gibt es bei welchen Gruppen und Milieus ?
• Wie verändert sich das Besuchsverhalten im biografischen Verlauf ?
• Wie erleben bisherige Nicht-Besucher den erstmaligen Besuch einer Kulturveranstaltung ?
• Welche langfristigen Wirkungen haben die Besuche auf die Besucher ?
• Wie schafft man Ich-Involvement im Kontext von Kunstrezeption ?
Teilnehmende Beobachtung:
Kulturstadt Leonberg:
Teilnehmende Beobachtung: Forscher gaben sich als Touristen aus und ließen sich von LeonbergerInnen interessante Orte ihrer Stadt empfehlen. Handbuch Kulturpublikum was es dort genau zu sehen gibt und warum
dieses besonders sehenswürdig und bemerkenswert sei. IRückschlüsse wurden sowohl anhand der Auswahl der Sehens-
Neue Ansätze der Kulturnutzerforschung 597
würdigkeiten, anhand der Beobachtungen an diesen Orten, aber auch anhand der
Beschreibungen dieser Plätze durch die Menschen sowie ihr dortiges Verhalten gezogen.
Welche Orte werden genannt ? Sind das Orte, die man in
jedem offiziellen Reiseführer findet oder werden auch Orte genannt, die eine persönliche Bedeutung für den Befragten haben ? Wie wirken diese Orte auf die ortsfremden Forscher ? Was sagt dieser Gesamteindruck über das Selbstverständnis, das
Image und die Bedeutung von Kultur im Ruhrgebiet aus Sicht ihrer Bewohner aus ?
Wie reagieren die Menschen im Ruhrgebiet auf Touristen ? Aus der zweitägigen Datenerhebung ist eine Kartografie einer Kultur-Tour durch das Ruhrgebiet entstanden
Assozitationsraum Jazz
